Welche Mineralien sind im Leitungswasser?

Grafik mit einem blauen Wasserhintergrund und der Überschrift „riva Ratgeber“ in einem gelben Banner. In der Mitte steht in schwarzer Schrift die Frage: „Welche Mineralien sind im Trinkwasser?“

Leitungswasser ist nicht nur H₂O!

Mit jedem Schluck nehmen wir Mineralstoffe auf, die für unseren Körper essenziell sind.

Doch welche Mineralien stecken wirklich im Leitungswasser? Kann es sogar den täglichen Mineralstoffbedarf decken?

In diesem Artikel erfährst du, welche Mineralstoffe im Leitungswasser enthalten sind und warum sie wichtig für die Gesundheit sind. Außerdem erklären wir den Zusammenhang zwischen Mineralgehalt und Wasserhärte und zeigen, welchen Beitrag Leitungswasser zur Mineralstoffversorgung des Körpers leisten kann. 

Wir bei Riva Systemtechnik entwickeln und produzieren hochwertige Wasserfilter-Systeme, um die Wasserqualität in deinem Zuhause zu verbessern und dich vor Schadstoffen im Trinkwasser zu schützen. Unsere Wasserfilter sind „Made in Germany“ und von unabhängigen Laboren zertifiziert.

Was sind Mineralstoffe und warum sind sie wichtig?

Mineralstoffe sind essenzielle anorganische Nährstoffe, die der Körper benötigt, um eine Vielzahl von physiologischen Funktionen aufrechtzuerhalten. Sie sind lebenswichtig und entscheidend für die Gesundheit.

In der Natur kommen sie häufig in Form von Mineralien oder Salzen vor und müssen über die Nahrung sowie das Wasser aufgenommen werden, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann.

Mineralstoffe lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Mengenelemente und Spurenelemente.

Mengenelemente: Diese Mineralstoffe werden in größeren Mengen benötigt. Zu den wichtigsten Makroelementen gehören:

    • Calcium (Ca): Wichtig für den Aufbau und die Erhaltung von Knochen und Zähnen, sowie für die Muskel- und Nervenfunktion.
    • Magnesium (Mg): Spielt eine Rolle bei der Energieproduktion und der Regulation der Muskel- und Nervenfunktion, wie beispielsweise bei der Weiterleitung der Nervenimpulse auf die Muskelzellen.
    • Natrium (Na): Wichtig für den Elektrolythaushalt, die Regulation des Wasserhaushalts im Körper und des Blutdrucks.
    • Kalium (K): Unterstützt die Funktion der Muskeln und Nerven und hilft, den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu regulieren.
  • Chlorid (Cl): Trägt zur Aufrechterhaltung des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts bei und ist wichtig für die Bildung von Magensäure.

Spurenelemente: Diese Mineralstoffe werden nur in sehr geringen Mengen benötigt, sind aber für die Gesundheit ebenso bedeutungsvoll. 

Beispiele sind:

  • Eisen (Fe): Essenziell für die Bildung von Hämoglobin, das den Sauerstofftransport im Blut ermöglicht.
  • Zink (Zn): Wichtig für das Immunsystem, die Zellteilung und die Wundheilung.
  • Selen (Se): Hat antioxidative Eigenschaften, schützt den Organismus vor Zellschädigung und spielt eine Rolle im Stoffwechsel.
  • Mangan (Mn): Wichtig für die Knochenentwicklung, den Stoffwechsel und die antioxidative Abwehr.

Sind Mineralstoffe das Gleiche wie Elektrolyte?

Elektrolyte sind eine besondere Gruppe von Mineralstoffen, die eine elektrische Ladung tragen, wenn sie in Wasser oder Körperflüssigkeiten gelöst sind. Diese Ladung ermöglicht es ihnen, elektrische Signale im Körper zu übertragen, was für viele physiologische Prozesse essenziell ist. Wichtige Elektrolyte sind beispielsweise Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium.

Allerdings haben nicht alle Mineralstoffe die Eigenschaft, eine elektrische Ladung in Lösung zu tragen. Diese gelten deshalb nicht als Elektrolyte. 

Zusammengefasst bedeutet das: Alle Elektrolyte sind Mineralstoffe, aber nicht jeder Mineralstoff gehört zur Gruppe Elektrolyte.

Wie nimmt der Körper Mineralstoffe auf?

Der Körper nimmt Mineralstoffe über Nahrung und Wasser auf. Sie werden im Darm absorbiert und über das Blut zu den Zellen transportiert. 

Überschüssige Mineralstoffe werden ausgeschieden, um ein gesundes Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Funktionen von Mineralstoffen im Körper

Mineralstoffe erfüllen viele wichtige Funktionen, darunter:

  • Aufbau von Gewebe: Sie sind entscheidend für den Aufbau von Knochen, Zähnen und anderen Geweben.
  • Regulation von Stoffwechselprozessen: Mineralstoffe sind an enzymatischen Reaktionen beteiligt, die für den Energiestoffwechsel und andere biochemische Prozesse notwendig sind.
  • Elektrolytgleichgewicht: Mineralstoffe helfen, das Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten aufrechtzuerhalten, was für die Nerven- und Muskelfunktion wichtig ist.
  • Unterstützung des Immunsystems: Einige Mineralstoffe sind entscheidend für die Funktion und Stärkung des Immunsystems.

Welche Mineralstoffe sind im Leitungswasser enthalten?

Die Mineralstoffzusammensetzung des Leitungswassers in Deutschland hängt von regionalen Faktoren wie der geologischen Beschaffenheit des Untergrunds und den verwendeten Aufbereitungsverfahren ab.

Die Wasserhärte hängt ebenfalls mit dem Mineralstoffgehalt zusammen: Hartes Wasser enthält eine hohe Konzentration der Mineralien Calcium und Magnesium. Diese Mineralien werden beim Durchfließen des Bodens ins Wasser aufgenommen. Im Gegensatz dazu hat Wasser, das in Regionen mit weniger kalkhaltiger Geologie vorkommt, niedrigere Konzentrationen dieser Mineralien und gilt als “weiches Wasser” mit geringerem Mineralstoffgehalt.

Typischerweise findest du folgende Mineralien in deinem Leitungswasser:

  • Calcium: Die Konzentration ist regional sehr unterschiedlich, wie man bspw. an der Karte zur Grundwasserbeschaffenheit in Bayern ablesen kann. Beispielsweise enthält ein Liter Leitungswasser in München 77,5 mg Calcium.
  • Magnesium: Besonders in Gebieten mit Muschelkalk oder Dolomitgestein ist die Magnesiumkonzentration höher. Walddörfer Leitungswasser in Hamburg enthält beispielsweise im Mittel 6 mg Magnesium pro Liter Wasser.
  • Natrium: Natrium ist in der richtigen Menge wichtig für die Gesundheit. Ein zu hoher Natriumgehalt kann jedoch schädlich sein, weshalb in der Trinkwasserverordnung ein Grenzwert festgelegt ist: Er darf bei maximal 200 mg Natrium pro Liter Wasser liegen. Zum Vergleich enthält das Leitungswasser in Berlin beispielsweise rund 37 mg Natrium pro Liter Leitungswasser.
  • Kalium: Im Kölner Leitungswasser liegt die Kaliumkonzentration im linksrheinischen Gebiet bei etwa 4,3 mg Kalium pro Liter. Zum Vergleich: In München liegt der Kalium-Wert im Leitungswasser durchschnittlich bei unter 1 mg/l.

Weitere Spurenelemente: Zusätzlich enthält Leitungswasser Spurenelemente wie Eisen, Zink und Mangan in geringen Konzentrationen.

Kann Leitungswasser den Tagesbedarf an Mineralstoffen abdecken?

Leitungswasser ist eine wertvolle Quelle für Mineralstoffe, kann jedoch nur einen kleinen Teil des täglichen Mineralstoffbedarfs abdecken. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung trägt den Hauptanteil an der täglichen Mineralstoffversorgung.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass etwa ein Drittel der Erwachsenen zu Nahrungsergänzungsmitteln greift – oft aus Sorge vor Nährstoffmangel. Doch für die „Normalbevölkerung“ sind diese in der Regel nicht notwendig. Im Gegenteil: Bei hoch dosierten Ergänzungsmitteln besteht sogar die Gefahr einer Überversorgung. Nur in besonderen Fällen und in Rücksprache mit einem Arzt kann eine zusätzliche Mineralstoffzufuhr sinnvoll sein.

Der beste Weg zu einer ausreichenden Mineralstoffversorgung bleibt eine ausgewogene Ernährung, ergänzt durch regelmäßigen Konsum von Wasser. 

Leitungswasser vs. Mineralwasser: Wie unterscheidet sich der Mineralstoffgehalt?

Sowohl Leitungswasser als auch Mineralwasser enthalten Mineralien, die für den Körper wichtig sind. Die Menge und Zusammensetzung von Mineralien bei beiden Wasserarten hängt stark von der jeweiligen Ursprungsquelle ab, aus der das Wasser stammt. 

Aufgrund des Namens gehen viele Menschen fälschlicherweise davon aus, dass Mineralwasser automatisch mehr Mineralien enthält.

Doch das ist nicht immer der Fall. Während einige Mineralwässer reich an bestimmten Mineralien sind, enthalten andere sehr wenige Mineralien. Das zeigt, dass der Begriff „Mineralwasser“ nicht zwingend auf einen hohen Mineraliengehalt hinweist.

Auch bei Leitungswasser gibt es unterschiedliche Zusammensetzungen und Gehalte an Mineralien je nach Region. Um die genaue Zusammensetzung der Mineralien in deinem Leitungswasser zu erfahren, kannst du dich direkt an deinen Wasserversorger wenden.

Fazit: Diese Mineralien sind im Leitungswasser

Leitungswasser enthält wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Natrium und Kalium, sowie wertvolle Spurenelemente. Die genaue Zusammensetzung hängt von deiner Region ab. Diese Mineralstoffe sind unverzichtbare Bausteine für deinen Körper – von der Knochenbildung bis zur Muskelkontraktion. 

Ist Leitungswasser also eine gute Mineralstoffquelle? Ja, definitiv! Es kann zwar nur einen kleinen Teil deines täglichen Mineralstoffbedarfs decken, ist aber dennoch eine kostengünstige Quelle für Mineralstoffe. 

In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung trägt jedes Glas Leitungswasser zu einer guten Mineralstoffversorgung bei.

Du fragst dich, ob Mineralwasser die bessere Wahl sein könnte?

In unserem ausführlichen Vergleich „Leitungswasser vs. Mineralwasser“ analysieren wir die verschiedenen Faktoren sowie die Vor- und Nachteile beider Wasserarten und klären, welches Wasser die beste Option ist. Hier geht’s zum Vergleichsartikel „Leitungswasser vs. Mineralwasser“!

FAQ: Mineralstoffe im Trinkwasser

Welche Mineralstoffe sind für unseren Körper essenziell?

Zu den essenziellen Mineralstoffen für den Körper gehören die Makroelemente Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Chlorid und Phosphor. Daneben braucht der Körper auch Spurenelemente wie Eisen, Zink, Kupfer, Jod, Selen und Chrom, allerdings in deutlich geringeren Mengen.

Enthält Leitungswasser Elektrolyte?

Ja, Leitungswasser enthält wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, die als geladene Teilchen (Ionen) im Wasser gelöst sind. Die genaue Konzentration dieser Elektrolyte variiert je nach Region und Wasserhärte.

Über den Autor

Frieder Korat ist Geschäftsführer der Riva Systemtechnik GmbH und Experte für hochwertige Wasserfiltersysteme. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er innovative Lösungen für sauberes Wasser in Privathaushalten, Gewerbebetrieben und medizinischen Einrichtungen.

Du hast eine Frage? Dann ruf uns gerne an und wir finden gemeinsam eine passende Lösung für dich!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Quellen: