
Aktualisiert: 18.03.2025
Lesedauer: 3 min.
Viele Menschen fragen sich, ob es bedenklich sein könnte, warmes Leitungswasser direkt aus dem Wasserhahn zu trinken.
Besonders für Tee oder Nudeln erscheint es praktisch, für eine schnelle Zubereitung bereits warmes Wasser aus dem Wasserhahn zu nutzen.
Doch ist das wirklich eine gute Idee? In diesem Artikel erfährst du, welche Risiken warmes Leitungswasser bergen kann und warum es in den meisten Fällen besser ist, kaltes Wasser zu verwenden.
Wir bei Riva Systemtechnik entwickeln und produzieren hochwertige Wasserfilter-Systeme, um die Wasserqualität in deinem Zuhause zu verbessern und dich vor Schadstoffen im Trinkwasser zu schützen. Unsere Wasserfilter sind „Made in Germany“ und von unabhängigen Laboren zertifiziert.
Das Wichtigste zusammengefasst:
Warmes Leitungswasser birgt aufgrund der längeren Verweildauer im Warmwasserkreislauf und der erhöhten Wassertemperatur ein größeres Risiko, schädliche Bakterien wie Legionellen und andere Schadstoffe zu enthalten. Deshalb ist es ratsam, zum Trinken und Kochen kaltes Leitungswasser zu verwenden.

Warum man kein warmes Leitungswasser zum Trinken oder Kochen verwenden sollte
Warmes Wasser direkt aus der Warmwasserleitung zu trinken ist nur bedingt empfehlenswert.
Zum einen besteht das Risiko, dass sich im warmen Wasser Bakterien, wie Legionellen, vermehren können, wenn die Wassertemperatur nicht konstant über 60 Grad gehalten wird.
Zum anderen zirkuliert das Wasser in der Warmwasseranlage, wodurch sich die Aufenthaltsdauer des Wassers im Leitungssystem verlängert. Je nach Leitungsmaterial und Wassertemperatur können sich so leichter Stoffe von den Rohrwänden lösen und ins Wasser übergehen – etwa Schwermetalle oder andere Rückstände, die dann beim Verzehr in den Körper gelangen.
Das Umweltbundesamt weist außerdem darauf hin, dass Leitungswasser in Warmwassersystemen häufig länger stagniert, was die Keimbildung zusätzlich begünstigen kann. Steht das Wasser vier Stunden oder länger in der Leitung, empfiehlt sich zunächst eine Fingerprobe zu machen:
Lasse das Wasser kurz über deinen Finger laufen und warte, bis es spürbar kühl aus dem Wasserhahn fließt. Erst dann ist es ratsam, das Leitungswasser für die Zubereitung von Speisen oder zum Trinken zu verwenden.
Wasserfilter können vor Verunreinigungen im Leitungswasser schützen
Das rivaALVA LIFE SafePro Set bietet mit seiner aufgrund der mikrofeinen Filterleistung zuverlässigen Schutz vor Verunreinigungen.
Das Set besteht aus dem rivaALVA Aktivkohlefilter und dem riva MULTI Hohlfasermembranfilter.
Bei diesem Setup fließt das Wasser zunächst durch den Aktivkohlefilter, der unangenehme Gerüche und Geschmäcker aus dem Wasser entfernt und Schadstoffe, wie Hormone, Medikamentenrückstände und Schwermetalle filtert.
Anschließend sorgt der riva MULTI Hohlfasermembranfilter für zusätzlichen Schutz, indem er Bakterien und weitere Stoffe effektiv aus dem Wasser filtert.
Das rivaALVA LIFE SafePro Set lässt sich mit wenigen Handgriffen unter der Spüle installieren – idealerweise je ein Set in der Warm- und in der Kaltwasserleitung – und schützt sofort vor Schadstoffen in Leitungswasser.
Eine weitere Option ist der rivaALVA-S Jova Wasserfilter für den Wasserhahn.
Dieser Allrounder eignet sich sowohl für Kalt- als auch für Warmwasser (bis zu 40º Grad) und überzeugt durch seine starke Filterleistung ohne Durchflussminderung. Die Hightech-Membran in der Jova-Serie filtert eine Vielzahl von Schadstoffen und bis zu 99,99 % der Viren und Bakterien, wodurch der Filter auch vor akut krankheitserregenden Mikroorganismen in kaltem und warmen Leitungswasser schützt.
Ein weiterer Vorteil: Du kannst den Wasserfilter ganz einfach per Hand und ohne Werkzeug am Wasserhahn anbringen. Du schraubst nur den Perlator ab und montierst den Wasserhahnfilter.
Fazit: Es ist nicht ratsam warmes Leitungswasser zu trinken
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht ratsam ist, warmes Leitungswasser aus dem Wasserhahn zum Trinken zu verwenden.
Das Risiko einer Bakterien- oder Schadstoffbelastung ist bei warmem Leitungswasser höher als bei kaltem Trinkwasser. Aus diesen Gründen sollte man für die Zubereitung von Speisen und Getränken stets frisches, kaltes Leitungswasser nutzen.
Um sicherzustellen, dass dein Leitungswasser sauber ist, empfehlen wir dir das riva Wasserfilter Life SafePro Set oder den Wasserhahnfilter rivaALVA-S Jova. Diese Trinkwasserfilter bieten Schutz vor einer Vielzahl von Schadstoffen und Bakterien, wie unter anderem Legionellen, Blei, Schwermetalle und Medikamentenrückstände, die sowohl im warmen als auch im kalten Leitungswasser vorkommen können. Damit genießen du und deine Familie stets sauberes und gesundes Wasser direkt aus dem Wasserhahn.
Bei Fragen zu den riva Trinkwasserfiltern beraten wir dich gerne telefonisch (+49 7424 9014018) oder per E-Mail.
FAQ: Warmes Leitungswasser trinken
Ist warmes Leitungswasser ungesund?
Warmes Leitungswasser kann ungesund sein, da es ein höheres Risiko für die Ansammlung von Schadstoffen und Bakterien wie Legionellen birgt. Daher ist es besser, kaltes Wasser zum Trinken zu verwenden und es bei Bedarf selbst zu erwärmen.
Welche Temperatur hat Leitungswasser idealerweise?
Kaltes Leitungswasser sollte eine Temperatur unter 20 Grad Celsius haben, um die Bildung von Bakterien und anderen Mikroorganismen zu verhindern. Für Warmwasser hingegen wird aus hygienischen Gründen empfohlen, es auf mindestens 55 bis 60 Grad Celsius zu erhitzen, um das Risiko von Legionellenwachstum im Warmwassersystem zu minimieren.
Warum ist kaltes Leitungswasser besser zum Trinken geeignet?
Kaltes Leitungswasser ist besser zum Trinken geeignet, weil es weniger anfällig für die Ansammlung von Schadstoffen und Bakterien ist, die sich bei höheren Wassertemperaturen leichter vermehren können.
Wie lange sollte man das Wasser ablaufen lassen?
Es wird empfohlen, das Wasser mindestens 30 Sekunden laufen zu lassen, damit das Stagnationswasser aus den Leitungen abläuft und frisches Leitungswasser aus dem Hahn fließt.
Über den Autor
Frieder Korat ist Geschäftsführer der Riva Systemtechnik GmbH und Experte für hochwertige Wasserfiltersysteme. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er innovative Lösungen für sauberes Wasser in Privathaushalten, Gewerbebetrieben und medizinischen Einrichtungen.
Du hast eine Frage? Dann ruf uns gerne an und wir finden gemeinsam eine passende Lösung für dich!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Quellen:
- Bielefeld Stadtverwaltung: Trinkwasser aus dem Hahn
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Umgang mit Trinkwasser
- Stadtwerke Büdingen: Informationen zum Trinkwasser
- Umweltbundesamt (UBA): Trinkwasser – Das beste Lebensmittel
- Umweltbundesamt (UBA): Ratgeber für Trinkwasser