
Aktualisiert: 17.03.2025
Lesedauer: 6 min.
Du drehst den Wasserhahn auf und gießt dir ein Glas Wasser ein, aber irgendetwas stimmt nicht?
Das Leitungswasser schmeckt komisch – vielleicht salzig, metallisch oder sogar modrig?
In diesem Ratgeber gehen wir den möglichen Ursachen auf den Grund und zeigen dir, was du tun kannst, wenn dein Leitungswasser seltsam schmeckt.
Wir bei Riva Systemtechnik entwickeln und produzieren hochwertige Wasserfilter-Systeme, um die Wasserqualität in deinem Zuhause zu verbessern und dich vor Schadstoffen im Trinkwasser zu schützen. Unsere Wasserfilter sind „Made in Germany“ und von unabhängigen Laboren zertifiziert.
Wie schmeckt Leitungswasser normalerweise?
Leitungswasser hat im Normalfall einen neutralen und frischen Geschmack, ohne starken Eigengeschmack. Durch die im Leitungswasser enthaltenen Mineralien kann das Wasser dennoch subtile unterschiedliche Geschmacksnuancen haben.
Die Zusammensetzung dieser Mineralien hängt stark von der Bodenbeschaffenheit und den geologischen Bedingungen der Region ab, aus der das Wasser stammt.
Beispielsweise wird ein hoher Calciumgehalt im Wasser von manchen Menschen als seifig und kreidig empfunden, während ein höherer Natriumgehalt als salzig wahrgenommen wird.
Bei welchem Geschmack sollte man aufmerksam werden?
Während leichte geschmackliche Unterschiede durch regionale Mineralgehalte normal sind, sollte man bei intensiven, auffälligen Geschmacksrichtungen aufmerksam werden.
Ein ungewöhnlicher Geschmack im Leitungswasser kann Hinweise auf mögliche Verunreinigungen oder Probleme in der Wasserleitung geben.
Ein salziger oder metallischer Geschmack, chlorige, muffige oder sogar seifige Noten können Anzeichen für technische Mängel oder hygienische Probleme sein.
Hier sind einige ungewöhnliche Geschmacksabweichungen im Wasser und mögliche Zusammenhänge:
- Salziger Geschmack: Kann beispielsweise auf eine erhöhte Natriumkonzentration und auf Probleme mit einer Entkalkungsanlage hinweisen.
- Metallischer Geschmack: Ein metallischer Geschmack im Leitungswasser kann auf erhöhte Kupfer- oder Eisenwerte hindeuten. Die Ursache kann beispielsweise Rost im Leitungswasser sein, den das Wasser beim Durchfließen alter Rohre aufnimmt.
- Chloriger Geschmack: Die Ursache können Desinfektionsmaßnahmen durch den Wasserversorger sein, die nach Überschwemmungen oder anderen Notfällen durchgeführt werden.
- Muffiger oder modriger Geschmack: Kann ein Hinweis auf organische Verunreinigungen, alte Leitungen oder bakteriologische Auffälligkeiten sein.
- Seifiger Geschmack: Ist selten und könnte auf Fremdstoffe im Wasser hindeuten, die möglicherweise aus defekten Rohren oder Rückflüssen in die Wasserleitungen stammen.
Mögliche Auslöser für den komischen Geschmack von Leitungswasser
Der Geschmack von Leitungswasser kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden.
Hier einige Beispiele:
- Alte Rohre: Häufig kommt der seltsame Geschmack von Ablagerungen in alten Leitungen, die sich lösen.
- Wasserarbeiten in der Umgebung: Rohrarbeiten oder Wartungen in deiner Gegend können kurzfristig den Geschmack des Wassers beeinflussen.
- Neuverlegung von Rohren: Wurde kürzlich auf neue Kupfer- oder Kunststoffrohre umgestellt? Das kann den Geschmack verändern.
- Wasserqualität im Haus: Nach der Hauptwasseruhr ist der Hauseigentümer für die Wasserqualität verantwortlich. Alte oder verschmutzte Hausleitungen können den Geschmack beeinträchtigen.
- Chlorung des Wassers: Bei Überschwemmungen oder Verunreinigungen setzen Wasserversorger für eine gewisse Zeit Chlor ein, um die Wasserqualität zu sichern.
Was kann man tun, wenn das Leitungswasser komisch schmeckt?
Wenn dein Leitungswasser seltsam schmeckt, ist es wichtig, die Ursache zu klären und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Egal, ob du mit einem vorübergehenden oder einem dauerhaften Problem konfrontiert bist, es gibt verschiedene Möglichkeiten, was du bei schlechtem Geschmack deines Leitungswassers unternehmen kannst.
Hier sind einige praktische Tipps:
- Stagnationswasser ablaufen lassen: Bevor du das Wasser konsumierst, solltest du das Wasser, das länger in der Leitung stand, ablaufen lassen.
- Armaturen & Perlatoren regelmäßig reinigen: Prüfe, ob sich Kalk und Schmutz an deinem Wasserhahn oder in deinem Perlator abgesetzt hat.
- Frage bei den Wasserwerken nach: Erkundige dich bei deinem Wasserversorger, ob es Auffälligkeiten gibt und lass dich bei Bedarf entsprechend beraten.
- Leitungen überprüfen lassen: Wohnst du in einem älteren Haus, dann können alte Wasserleitungen eine Ursache für den schlechten Geschmack deines Leitungswassers sein.
- Nachbarn fragen: Schmeckt nur dein Wasser seltsam, oder haben auch die Nachbarn Veränderungen bemerkt?
- Wasserfilter einbauen: Du kannst den Geschmack deines Leitungswassers verbessern, indem du einen hochwertigen Wasserfilter einbaust. Diese Filter entfernen Schadstoffe wie Chlor und sorgen so für einen frischen Geschmack deines Wassers.
Verbessere den Geschmack von deinem Leitungswasser mit einem zertifizierten riva Wasserfilter
riva Wasserfilter für den Untertisch
Der rivaALVA Life Trinkwasserfilter ist mit einem gesinterten Aktivkohleblock ausgestattet, der Chlor und andere geschmacksbeeinträchtigende Stoffe herausfiltert. Die Aktivkohle sorgt somit für frisches und geschmacklich neutrales Wasser.
Viele unserer Kunden berichten, dass das Wasser nach der Filterung nicht nur weicher schmeckt, sondern insgesamt angenehmer und frischer.
Der rivaALVA Life Filter hat zudem eine lange Lebensdauer und kann in der Regel bis zu 6 Monaten ohne Wartung betrieben werden, in Abhängigkeit von der Eingangswasserqualität. So genießt du dauerhaft gut schmeckendes Wasser direkt aus deinem Wasserhahn.
Hier kannst du mehr erfahren →
riva Wasserfilter für den Wasserhahn
Wenn du eine zuverlässige Lösung für einen besseren Wassergeschmack ohne großen Einbauaufwand suchst, dann ist der rivaALVA-S Viva Wasserhahnfilter mit Premium-Blockaktivkohle ideal für dich.
Dieser Filter wird direkt am Perlator des Wasserhahns montiert – einfach den Perlator abschrauben und den rivaALVA-S Viva Filter anschrauben.
Besonders praktisch: Mit dem integrierten Hebel kannst du flexibel zwischen gefiltertem und ungefiltertem Wasser wechseln. So kannst du wählen, ob du frisches Trinkwasser durch den Filter benötigst oder beispielsweise Wasser zum Blumengießen brauchst, das nicht gefiltert sein muss. Das schont die Lebensdauer der Filterkartusche.
Fazit: Wie kann man den Geschmack des Trinkwassers verbessern?
Wenn dein Leitungswasser unangenehm schmeckt, kann das mehrere Ursachen haben, von veralteten Rohren über Schadstoffen im Wasser bis hin zu Wartungsarbeiten am Wassernetz.
Zunächst empfiehlt es sich, das Wasser gründlich ablaufen zu lassen. Sollte der ungewöhnliche Geschmack weiterhin bestehen, ist es ratsam, das Thema mit deinem Vermieter oder den örtlichen Wasserwerken zu besprechen.
Im besten Fall ist die Ursache für einen schlechten Wassergeschmack harmlos. Im ungünstigsten Fall könnte der komische Geschmack jedoch auf gesundheitlich bedenkliche Stoffe im Wasser zurückzuführen sein.
Neben den Schadstoffen, die einen unangenehmen Geschmack verursachen, gibt es zahlreiche weitere Schadstoffe, wie Hormone, Medikamentenrückstände oder Schwermetalle, die geschmacklos sind und ebenfalls im Leitungswasser enthalten sein können.
Mit dem rivaALVA Life Untertischfilter und dem rivaALVA-S Wasserhahnfilter werden geschmacksbeeinträchtigende Stoffe sowie eine Vielzahl weiterer Schadstoffe effektiv gefiltert – die ideale Sofort-Lösung für sauberes Trinkwasser.
Gerne stehen wir dir auch telefonisch unter+49 74249014018 oder per E-Mail zur Verfügung und beraten dich persönlich, welche Wasserfilter-Varianten am besten zu deinen Bedürfnissen passen.
FAQ: Leitungswasser schmeckt seltsam
Wie kann man sein Leitungswasser verbessern?
Ein Wasserfilter im eigenen Haushalt verbessert das Leitungswasser, indem er Schadstoffe und geschmacksverändernde Stoffe wie Chlor entfernt. Viele Kunden bemerken, dass sich der Geschmack des Wassers deutlich verbessert und das Wasser natürlich und sanft schmeckt.
Wie schmeckt normales Leitungswasser?
Leitungswasser sollte einen neutralen, frischen Geschmack haben. Regionale Unterschiede durch Mineralien sind normal und können subtile Geschmacksnuancen verursachen.
Wann sollte man bei Wassergeschmack hellhörig werden?
Bei intensiv salzigem, metallischem, chlorigem, muffigem oder seifigem Geschmack oder Geruch sollte man aufmerksam werden, da dies auf Verunreinigungen oder Probleme in der Wasserleitung hinweisen kann.
Was sind häufige Ursachen für schlechten Wassergeschmack?
Alte Rohre, Chlorung bei Wartungsarbeiten, neue Leitungen, verschmutzte Hausleitungen oder Wasserarbeiten in der Umgebung können den Geschmack beeinträchtigen.
Über den Autor
Frieder Korat ist Geschäftsführer der Riva Systemtechnik GmbH und Experte für hochwertige Wasserfiltersysteme. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er innovative Lösungen für sauberes Wasser in Privathaushalten, Gewerbebetrieben und medizinischen Einrichtungen.
Du hast eine Frage? Dann ruf uns gerne an und wir finden gemeinsam eine passende Lösung für dich!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
- Sind Medikamentenrückstände im Leitungswasser?
- Was ist besser: Leitungswasser oder Mineralwasser?
- Mineralien im Leitungswasser: Was ist konkret enthalten?
Quellen:
- Ärzte Zeitung: Wie Menschen Wasser schmecken
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN): Natriumchlorid (Salz) im Grundwasser Ostfrieslands
- Suffet, I. H. (2019): Taste and Odour in Source and Drinking Water: Causes, Controls, and Consequences. Vereinigtes Königreich: IWA Publishing.