Rost im Leitungswasser: Ist es schädlich und was kann man tun?

Eine Grafik auf der steht: Rost im Trinkwasser. In dem Ratgeber geht es darum, wie man Rost im Trinkwasser erkennen kann, ob es schädlich ist und was man tun kann

Du drehst den Wasserhahn auf und statt klarem Wasser fließt braunes oder gelbliches Wasser heraus?

Vielleicht bemerkst du auch einen metallischen Geschmack oder unangenehmen Geruch?

Diese Anzeichen deuten auf Rost im Wasser hin.

In diesem Ratgeber erfährst du,

  • wie du Rost im Wasser erkennst, 
  • ob es gesetzliche Grenzwerte für Rost im Trinkwasser gibt, 
  • welche potentiell gesundheitsschädlichen Auswirkungen Rost haben kann und 
  • was du gegen Rostwasser tun kannst.

Wir bei Riva Systemtechnik entwickeln und produzieren hochwertige Wasserfilter-Systeme, um die Wasserqualität in deinem Zuhause zu verbessern und dich vor Schadstoffen im Trinkwasser zu schützen. Unsere Wasserfilter sind „Made in Germany“ und von unabhängigen Laboren zertifiziert.

Das Wichtigste zusammengefasst:

  • Braune, gelbe oder rote Verfärbungen im Wasser deuten auf Rost im Leitungswasser hin.
  • Rost im Wasser ist nie völlig unbedenklich. Sichtbare Rostpartikel im Trinkwasser deuten fast immer auf Korrosion und damit auf ein beschädigtes oder veraltetes Leitungssystem hin.
  • Zunächst hilft es, das Wasser für einige Minuten laufen zu lassen, bis es wieder klar wird.
  • Als effektive Sofort-Lösung gegen Rostwasser können Wasserfilter eingesetzt werden. Langfristig empfiehlt es sich, korrodierte Wasserleitungen auszutauschen.

Wie kommt Rost ins Leitungswasser?

Rost im Leitungswasser entsteht hauptsächlich durch Korrosion, die auftritt, wenn Wasser mit metallischen Leitungen in Kontakt kommt.

Korrosion ist ein chemischer Prozess, bei dem Metalle durch die Reaktion mit Wasser und Sauerstoff oxidieren und sich in Rost verwandeln.

In einigen älteren Gebäuden sind noch immer Rohre aus Eisen oder Stahl im Einsatz. Diese Materialien rosten mit der Zeit, besonders wenn sie in Kontakt mit sauerstoffreichem Wasser kommen. 

In einigen Rohrsystemen wird eine besondere Beschichtung verwendet, um die Metallrohre vor Korrosion zu schützen. Ist diese Beschichtung allerdings abgenutzt oder gerissen, dann kann das Metall darunter rosten. 

Wenn Wasser länger in den Rohren steht, dann reagiert es längere Zeit mit den Metallrohren und beschleunigt die Korrosion.

Auch die chemische Zusammensetzung des Wassers spielt eine Rolle: Wasser mit einem niedrigen pH-Wert (saures Wasser) oder hohem Salzgehalt verstärkt die Korrosion von Metallrohren und führt zu Rost.

Das Bild zeigt einen Wasserhahn aus dem braunes, rostiges Wasser in ein weißes Waschbecken fließt. Das Wasser bildet einen bräunlichen Fleck, während es in den Abfluss läuft.

Wie kann man Rost im Leitungswasser erkennen?

Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hindeuten, dass sich Rost in deinem Leitungswasser befindet:

1. Verfärbung oder Trübung

Das offensichtlichste Zeichen für Rost ist eine bräunliche oder rötliche Färbung des Wassers. Besonders deutlich sieht man solche Verfärbungen in weißen Sanitäranlagen wie Waschbecken, Badewannen oder Toiletten. 

2. Metallischer Geschmack und Geruch

Rostiges Wasser hat oft einen unangenehmen metallischen Geschmack und Geruch, der das Trinkwasser ungenießbar machen kann.

3. Ablagerungen in Wasserfiltern

Wenn du bereits einen Wasserfilter verwendest, können sich Rostpartikel im Filter sammeln. Ein Blick auf den Filtereinsatz kann Hinweise auf Rost im Wasser geben.

4. Fleckige Wäsche

Wenn du rostiges Wasser zum Waschen deiner Kleidung verwendest, können sich braune Flecken auf den Textilien bilden.

Gibt es Grenzwerte für Rost im Leitungswasser?

In Deutschland gibt es keinen spezifischen Grenzwert für Rost im Wasser. Stattdessen wird der Grenzwert für Eisen herangezogen, da Rost hauptsächlich aus Eisenoxiden besteht. 

In der deutschen Trinkwasserverordnung von 2023 ist festgelegt, dass der Eisenwert bei bis zu 0,2 Milligramm pro Liter liegen darf. Laut Umweltbundesamt dient dieser Grenzwert in erster Linie ästhetischen Motiven, da durch Eisen im Trinkwasser keine unmittelbare Gesundheitsgefahr für die Gesamtbevölkerung ausgeht.

Ist Rost im Leitungswasser schädlich?

Rost im Trinkwasser sollte nicht unterschätzt werden. Der Hauptbestandteil von Rost ist zwar Eisenoxid, das normalerweise nach der Aufnahme vom Körper wieder ausgeschieden wird.

Allerdings sind sichtbare Rostpartikel oder braunes Wasser ein deutliches Warnzeichen. 

Mögliche Auswirkungen von Rost im Wasser

Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigung

Rost kann dem Wasser einen unangenehmen metallischen Geschmack und Geruch verleihen, wodurch das Wasser unappetitlich schmeckt.

Ästhetische Probleme

Braunes oder gelbliches Wasser aus der Leitung oder Wasserhahn sieht nicht schön aus und kann Flecken auf Wäsche, in der Toilette, Badewanne oder Waschbecken hinterlassen.

Schadstoffe

Rost im Wasser beschleunigt die Korrosion von Rohren, wodurch neben Eisen auch andere Schadstoffe freigesetzt werden können. Besonders kritisch sind Schwermetalle oder giftige Chemikalien, die sich in den Rohrleitungen ansammeln und toxisch wirken können.

Ansammlung von Ablagerungen

Rostpartikel können sich in Haushaltsgeräten wie Geschirrspülern und Waschmaschinen ansammeln, was ihre Effizienz und Lebensdauer beeinträchtigen kann

Was kann man bei rostigem Wasser tun?

Wenn aus dem Hahn plötzlich rostiges oder rötlich-braunes Wasser fließt, ist das erstmal ein Schreck. So kannst du zunächst vorgehen:

1. Wasser 1–2 Minuten laufen lassen

Manchmal stand das Wasser zu lange in der Leitung z.B. nach dem Urlaub oder wenn ein Wasserhahn selten genutzt wird, wie z.B. im Keller oder in einer Ferienwohnung. Lasse das kalte Wasser ein bis zwei Minuten laufen. Oft verschwindet die Färbung danach von selbst.

2. Prüfen, ob alle Wasserhähne betroffen sind

Tritt das Problem nur an einem Wasserhahn auf – oder an mehreren? Das hilft, die Ursache einzugrenzen. Wenn nur ein Hahn betroffen ist, kann die Armatur selbst korrodiert sein. Ist das Wasser überall rostig, liegt das Problem eher in der Hausinstallation oder sogar beim Wasserversorger.

3. Vermieter oder Wasserversorger kontaktieren

Gerade in Mietwohnungen bist du nicht allein verantwortlich. Sollte das Problem wiederholt auftreten, dokumentiere es (Foto, Uhrzeit) und melde es schriftlich. Frage auch bei anderen Mietern nach, ob sie das gleiche Problem haben.

4. Temporär einen Wasserfilter verwenden

Wenn du dich unwohl fühlst oder das Wasser regelmäßig rostig ist, kann ein Wasserfilter, das Problem zumindest kurzfristig zu entschärfen. Achtung: Filter sind keine Dauerlösung bei maroden Rohren – aber sie können in akuten Fällen unterstützen.

Wichtig: Rost im Leitungswasser ist mehr als ein kosmetisches Problem – er kann auf marode Rohre hinweisen. Die Ursache sollte immer ernst genommen und fachlich geprüft werden

Fazit: Rost im Trinkwasser ist ein Warnzeichen und sollte ernst genommen werden

Rost im Leitungswasser ist ein Indikator für größere Probleme in deinem Wassersystem. Stark korrodierte Rohre werden porös und instabil, wodurch auch andere Schadstoffe wie Blei oder Kupfer ins Wasser gelangen können. Diese Stoffe sind ab einer gewissen Konzentration gesundheitsschädlich.

Was kannst du also gegen Rost im Leitungswasser tun?

Als erste Akutmaßnahme kannst du das Wasser solange laufen lassen, bis es wieder klar aus dem Wasserhahn fließt.

Um das Problem mit Rost im Leitungswasser dauerhaft in den Griff zu bekommen, ist die beste Lösung, die Wasserleitungen durch neue und korrosionsbeständige Werkstoffe auszutauschen. Dies kann jedoch hohe Kosten verursachen.

Ein effektiver und günstigerer Sofort-Schutz v.a. bei Mietwohnungen ist der Einbau eines Wasserfilters gegen Rost.

Unsere rivaALVA Life Aktivkohlewasserfilter für Untertisch können den Geschmack und Geruch des Leitungswassers verbessern.

Als zweite Filterstufe bietet sich unser riva MULTI Trinkwasserfilter an, der mit seiner ultrafeinen Hohlfasermembran auch kleinste Rostpartikel aus dem Wasser entfernt.

riva Wasserfilter, die hintereinander geschraubt sind und Schadstoffe aus dem Leitungswasser filtern können
Der rivaALVA und der riva MULTI können miteinander kombiniert werden

Unser rivaALVA-S Jova Wasserhahnfilter ist ebenfalls in der Lage, Rostpartikel und viele weitere Schadstoffe sowie unangenehmen Geschmack und Geruch aus dem Wasser zu entfernen.

Wie unsere riva Wasserfilter genau funktionieren und warum sie eine gute Lösung gegen Rost und andere Schadstoffe im Leitungswasser sind, erfährst du in unserem Ratgeberartikel “Wasserfilter gegen Rost”.

FAQ: Rostiges Leitungswasser

Was tun bei Rost im Trinkwasser?

Wenn Rost im Trinkwasser auftritt, solltest du zunächst das Wasser einige Minuten laufen lassen, um mögliche Ablagerungen aus den Leitungen zu spülen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktiere deinen Vermieter oder Wasserversorger, um die Ursache zu ermitteln und eine langfristige Lösung zu finden.

Wie erkenne ich Rost im Wasser?

Rost im Wasser ist durch eine braune oder gelbliche Verfärbung sowie durch den metallischen Geschmack oder Geruch erkennbar. Sichtbare braune oder rote Ablagerungen im Waschbecken, in der Toilette oder Flecken auf frisch gewaschener Kleidung sind weitere Hinweise auf Rostwasser.

Warum kommt braunes Wasser aus der Dusche?

Wenn braunes Wasser aus der Dusche kommt, kann die Ursache Rost im Wasser sein. Diese Verfärbung tritt häufig auf, wenn alte oder beschädigte Rohrleitungen im Einsatz sind und Rostpartikel ins Wasser gelangen.

Was bedeutet rostiges Wasser?

Rostiges Wasser bedeutet, dass Eisenoxide in das Leitungswasser gelangt sind. Dies ist oft in korrodierten, älteren Eisen- oder Stahlrohren der Fall, die durch Kontakt mit Wasser oxidieren und Rostpartikel an das Wasser abgeben.

Was hilft gegen Rostwasser?

Gegen Rost im Wasser helfen Wasserfilter wie der rivaALVA Life Aktivkohlewasserfilter und rivaALVA-S Jova Wasserhahnfilter, indem sie Rostpartikel und andere Verunreinigungen aus dem Trinkwasser entfernen.

Über den Autor

Frieder Korat ist Geschäftsführer der Riva Systemtechnik GmbH und Experte für hochwertige Wasserfiltersysteme. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er innovative Lösungen für sauberes Wasser in Privathaushalten, Gewerbebetrieben und medizinischen Einrichtungen.

Du hast eine Frage? Dann ruf uns gerne an und wir finden gemeinsam eine passende Lösung für dich!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Quellen: